Categories
Twitter
Der jüdische Arzt Magnus Hirschfeld hat 1919 das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin gegründet, dort zu Sexualitäten und diversen Geschlechtern geforscht und 1930 die erste geschlechtsangleichende Operation vorgenommen.
🟢 RETTUNG ABGESCHLOSSEN
Die 237 von der #GeoBarents Geretteten, darunter viele Frauen und Kinder, sind nach einer langen und unnötigen Reise nach #LaSpezia endlich an Land.
Wir hoffen mit @MSF_Sea, dass sie jetzt die Unterstützung und den Schutz bekommen, die ihnen zustehen. https://twitter.com/MSF_Sea/status/1619712971332263936🟢 RESCUE COMPLETED
The 237 survivors, including many women and children, have finally touched the ground after a long and unnecessary journey to #LaSpezia.
We hope they will receive the assistance and protection they deserve.Blogroll
Category Archives: Open Source
Happy Birthday, Apache!
Gestern feierte der Apache HTTP Server offiziell seinen 15. Geburtstag — wenngleich das “Geburtsdatum” laut dem entsprechenden Heise-Artikel etwas sonderbar berechnet wurde ;). Den größten Teil dieses Lebensweges bin ich mitgegangen; meine erste Apache-Installation dürfte ich wohl 1997 aufgesetzt haben. … Continue reading
papaya CMS 5.0 has been published
On Monday, October 26, 2009, it was finally done: The Cologne-based papaya Software company (where I’ve been working as a senior developer since 2007) has published the final release of version 5.0 of the open source content management system papaya … Continue reading
papaya CMS 5.0 veröffentlicht
Nach langer Arbeit war es am Montag, dem 26.10.2009 endlich so weit: Die Kölner Firma papaya Software GmbH — bei der ich seit 2007 als Senior Developer arbeite — hat die (in Kundenprojekten bereits seit längerem im Einsatz befindliche) neue … Continue reading
IT-Handbuch für Fachinformatiker wieder als kostenloses Open Book
Gemeinsam mit dem Verlag Galileo Press, Bonn, habe ich beschlossen, auch die soeben erschienene 4. Auflage des “IT-Handbuch für Fachinformatiker” wieder als kostenloses Open Book auf der Website des Verlags bereitzustellen. Ab sofort können alle IT-Auszubildenden und -Interessierten das Buch … Continue reading
Und noch eine Rezension, diesmal zu “Apache 2”
Aus LinuxUser 05/2009: “Apache werden Einen Apache-Webserver setzt man unter Linux im Handumdrehen auf: Einfach die richtigen beiden Pakete installieren, und schon rennt der Apache. Das macht einen aber noch lange nicht zum Vollblut-Indianer, denn jetzt geht die Arbeit eigentlich … Continue reading
Rezension zu “openSUSE 11”
Wieder einmal eine sehr positive Rezension von Wolfgang Treß (Amazon.de), diesmal zu meinem Galileo-Press-Buch “openSUSE 11”: “Linux gibt es ja inzwischen in unzähligen Geschmacksrichtungen, sogenannten Distributionen, die in ihrer jeweils unterschiedlichen Gewichtung nach Einsatzbereichen die Ansprüche so unterschiedlicher Anwender wie … Continue reading
Neues Buch: Apache 2.2
Soeben ist bei Galileo Computing die dritte Auflage meines Handbuchs “Apache 2” erschienen; diesmal passenderweise unter dem Titel “Apache 2.2”, da dies die derzeitige Standardversion ist. Neben allen seit Ende 2005 (vorige Auflage) neu hinzugekommenen Modulen und Konfigurationsdirektiven enthält das … Continue reading
Wieder mal: Softwarepatente
Ich denke, ich brauche niemandem mehr zu erzählen, wie gefährlich Softwarepatente für Open Source sind. Die EU-Softwarepatentrichtlinie wurde zwar nach langem Hin und Her vom EU-Parlament abgelehnt, aber die nationalen Patentämter und das Europäische Patentamt erteilen munter weiter Softwarepatente; sobald … Continue reading
Tutorials auf dem LinuxTag 2008
Wie 2005 und 2007 werde ich auch dieses Jahr wieder Tutorials auf dem LinuxTag halten: Ruby on Rails 2.0 am Mittwoch, dem 28.05.2008 Professionelle Webentwicklung mit PHP 5 am Donnerstag, dem 29.05., und Freitag, dem 30.05.2008 Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten … Continue reading
Ruby-Legosteine :)
Wolfgang Treß, der schon einige positive Rezensionen zu meinen Büchern geschrieben hat, hat sich nun auch “Praxiswissen Ruby” vorgenommen: ” Egal ob nun Um-, Ein- oder Aufsteiger in die Welt der Ruby-Programmierung: Sascha Kersken hat sein Praxiswissen Ruby allen gewidmet, … Continue reading